
Mikrofasertücher: 99 % virenabtötend, weniger Desinfektion erforderlich!
Mikrofasertücher reduzieren den Desinfektionsbedarf um 99 % – wirksam gegen Viren und Bakterien
In den letzten Jahren wurde zunehmend auf Reinigungsmethoden geachtet, die die Hygiene fördern und gleichzeitig die Notwendigkeit einer starken Desinfektion reduzieren. Eines der wirksamsten Hilfsmittel hierfür sind professionelle Mikrofasertücher. Diese Tücher entfernen nachweislich nicht nur Staub und Schmutz, sondern beseitigen auch Bakterien und Viren, wodurch die Notwendigkeit einer Desinfektion um bis zu 99 % reduziert wird. In diesem Artikel besprechen wir, wie Mikrofasertücher bei der Bekämpfung von Viren helfen und warum sie eine wertvolle Ergänzung zu professionellen Reinigungspraktiken sind.
Mikrofasertücher: Geprüfter und bewährter Virenbekämpfer
Im Frühjahr 2020 nahm das Reinigungsunternehmen Tiemersma aus Leeuwarden an einem Test im Fries Museum teil, um die Wirksamkeit von Mikrofasertüchern zu überprüfen. Eine Testflüssigkeit mit einem doppelt inaktivierten Virus wurde auf verschiedene Oberflächen aufgetragen, anschließend reinigte Tiemersma das Museum gründlich mit professionellen Mikrofasertüchern und Mopps. Anschließend wurden die zuvor „kontaminierten“ Oberflächen abgewischt und vom Eurofins-Labor untersucht. Das Ergebnis war eindeutig: überhaupt kein Virus vorhanden oder ein NEGATIVES Ergebnis. Dies zeigt, dass durch den professionellen Einsatz von Mikrofasertüchern Viren ohne zusätzliche Desinfektionsmittel wirksam entfernt werden können.
Wie wirken Mikrofasertücher gegen Bakterien und Viren?
Mikrofasertücher sind in ihrer Zusammensetzung einzigartig: Die extrem feinen Fasern, bis zu 100-mal dünner als ein menschliches Haar, wirken wie ein Magnet für Schmutz und Mikroorganismen. Dank der vielen Fasern, die mit der Oberfläche in Kontakt kommen, werden Bakterien und Viren im Tuch zurückgehalten und können leicht entfernt werden.
Ergänzend zum Test im Friesenmuseum wurde die Wirksamkeit von Mikrofasertüchern weiter in einer Laborumgebung untersucht. Dabei wurde eine Bakterienlösung auf eine definierte Fläche aufgetragen und anschließend die Oberfläche mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch gereinigt. Oberflächenabstriche zeigten, dass Mikrofasertücher eine hohe keimreduzierende Wirkung haben und so die Anzahl der Bakterien deutlich reduzieren. Dies bestätigt, dass Mikrofasertücher Bakterien und Viren sehr effektiv entfernen und das Kontaminationsrisiko verringern können.
Warum Mikrofasertücher den Bedarf an Desinfektion reduzieren
Professionelle Mikrofasertücher können den Bedarf an intensiver Desinfektion deutlich reduzieren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass auf die Desinfektion immer verzichtet werden kann; In Umgebungen wie Krankenhäusern oder Operationssälen ist die Desinfektion für die Patientensicherheit unerlässlich. Aber auch in vielen anderen Räumen, etwa in Büros, Museen und Schulen, können Mikrofasertücher eine wirksame und umweltfreundliche Reinigungslösung ohne schädliche Chemikalien darstellen.
Die Verwendung von Mikrofasertüchern trägt zu nachhaltigen Reinigungspraktiken bei, indem die Menge an chemischen Reinigungsmitteln reduziert wird. Darüber hinaus sind Mikrofasertücher einfach zu waschen und wiederzuverwenden, was sie noch umweltfreundlicher macht.
Fazit: Mikrofasertücher als die Zukunft der Reinigung
Mikrofasertücher haben sich bei der Bekämpfung von Viren und Bakterien bewährt und bieten eine wirksame Alternative zur herkömmlichen Desinfektion. Mit einer Reduzierung des Desinfektionsbedarfs um 99 % und der Fähigkeit, Viren und Bakterien effizient zu entfernen, sind Mikrofasertücher ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Reinigungsprofi.
Durch den Fokus auf nachhaltige und effektive Reinigungsmethoden tragen Mikrofasertücher sowohl zur Hygiene als auch zum Umweltbewusstsein bei. Berücksichtigen Sie diese Technologie in Ihrer Reinigungsroutine, um nicht nur die Hygiene zu verbessern, sondern auch zu einer saubereren und gesünderen Welt beizutragen.